Erlesene japanische Grüntees
Maikotee Shop | | | | |
| | | |
|


Wie
lagern Sie Ihren Tee am besten? Selbst der Geschmack und das Aroma des hochwertigsten
Tees verblassen, wenn er nicht fachgemäß aufbewahrt wird. Wir stellen
Ihnen hier die bewährtesten Lagerungsmethoden vor. | 
Tee reagiert sehr
sensibel auf Licht- und Temperaturschwankungen. Deswegen sollten Sie ihn am besten
an Orten mit gleichbleibender Temperatur und vor fremden Gerüchen geschützt
aufbewahren, z.B. in einer kühlen, dunklen Vorratskammer. Tee, den Sie auf
diese Art lagern, sollten Sie innerhalb von zwei bis vier Wochen konsumieren. |
Lagerung
großer Teemengen: |
Große Teemengen
bewahren Sie am besten ungeöffnet in der Kühltruhe auf. So bleibt der
Originalgeschmack erhalten und Sie schützen den Tee vor der Aufnahme unerwünschter
Fremdgerüche. Bevor sie die Verpackung zum Verbrauch öffnen, sollten
Sie den Tee verschlossen bei Zimmertemperatur auftauen lassen. So vermeiden Sie
Kondensation innerhalb der Verpackung und Feuchtigkeitsschäden am Tee. |
|
|
Aufbewahrung
im Kühlschrank: |
Geöffnete Teepackungen
für den täglichen Gebrauch sollten Sie nicht im Kühlschrank aufbewahren.
Der Geruch des Kühlschrankes durchdringt den Tee. Außerdem entstehen
durch regelmäßiges Herausnehmen häufige Temperaturwechsel, die
Kondenswasser innerhalb der Verpackung erzeugen und den Tee feucht werden lassen.
|
|
|
Lagerung
bei Maikotee: |
 Kühllager
bei Maikotee mit einer Temperatur von 5°C. |
Bei Maikotee bewahren
wir unseren Tee in extra dafür vorgesehenen Kühlhäusern auf. Dadurch
behält dieser seine erstklassige Qualität und Sie können sich darauf
verlassen , dass wir Ihnen über das gesamte Jahr wohlschmeckenden, frischen
Tee anbieten. Neben unseren eigenen Kühllagern im Hauptstandort von Maikotee
verwenden wir auch die Kühlhäuser des JA Kyoto- Teemarktes (Chaichiba)
und der Kooperative der Teeproduzenten der Präfektur Kyoto (Kyoto Cha Kyoudoukumiai). |
| |

|
Wir haben Ihnen oben einige
Möglichkeiten der Teeaufbewahrung vorgestellt, doch raten wir Ihnen, Tee
wenn möglich in geringeren Mengen (z.B. 100g) zu beziehen. Wenn Sie größere
Mengen erwerben möchten, sollten Sie mehrere kleine Packungen einer großen
vorziehen (z.B. zehn 100g-Packungen statt eine 1kg Packung). Auf diese Weise bleibt
der Originalgeschmack erhalten, während Tee in größeren Packungen
nach dem Öffnen fade werden kann. Bei einigen Teehandelshäusern ist
es günstiger, in größeren Mengen (500g- oder 1kg-Packungen) einzukaufen.
Beachten Sie jedoch bitte, dass hierbei wegen der begrenzten Lagerungsmöglichkeiten
zu Hause die gleichbleibende Qualität nicht garantiert ist. |
|
Tee ist sehr
empfindlich und vor allem durch die folgenden fünf Faktoren angreifbar: | |
Wenn Sie Tee in der Nähe
einer Wärmequelle oder in feuchter Umgebung aufbewahren, verliert er an Farbe,
Geschmack und Aroma. Vermeiden Sie es auch, Tee in der Nähe von Gewürzen
oder anderen kräftig riechenden Nahrungsmitteln zu lagern, da er deren Geruch
annimmt, wodurch sein eigenes feines Aroma gestört wird. |

| Sollte
Ihr Tee einmal seine ursprüngliche Qualität verloren haben, müssen
Sie ihn deswegen nicht wegwerfen. Probieren Sie stattdessen unser einfaches Rezept
für hausgemachten Houjicha (gerösteten Tee) aus. |
Houjicha |
Houjicha
ist aufgrund seines niedrigen Koffein- und Catechingehalts ein hervorragendes
Getränk für Kinder und ältere Menschen. Sie können gerösteten
Tee schnell und mühelos zu Hause herstellen: |
1. | Legen
Sie eine Pfanne mit Backpapier aus um zu vermeiden, dass der Tee unerwünschtes
Fett oder Gerüche annimmt, die in der Pfanne zurückgeblieben sein könnten. |
2. | Verteilen
Sie die Teeblätter auf dem Backpapier. |
3. | Rösten
Sie den Tee bei schwacher Hitze, bis er goldbraun wird und einen wohlriechenden
Duft verströmt. Durchmischen Sie den Tee währenddessen und achten Sie
darauf, dass die Blätter nicht anbrennen. | |
|